• Fitness
  • Workouts
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • LowCarb Rezepte
Ernährungsplan
Blogbeitrag über Schokolade und Low Carb Ernährung

Blogbeitrag über Schokolade und Low Carb Ernährung

Schokolade: Versuchung und Sünde

.. ein absolutes No-Go für jeden, der ein paar Pölsterchen schmelzen lassen möchte. Schokolade hat den Ruf, der Dickmacher schlechthin zu sein. Ist da etwas Wahres dran oder kann man Schokolade auch mit gutem Gewissen genießen?!

Eins vorneweg – Schokolade ist, egal ob weiß, Vollmilch oder zartbitter, sehr kalorienreich. Dabei macht es kaum einen Unterschied, welche Schokolade man isst. Bei Vollmilchschokolade oder weißer Schokolade treibt der enorm hohe Zuckerzusatz die Kalorien in die Höhe. Bei den Bitter-Varianten verringert sich zwar der Zuckergehalt, wird aber größtenteils durch Fett ersetzt.

Warum ist dunkle Schokolade besser als Vollmilchschokolade

Alles in allem keine guten Nachrichten für Naschkatzen!
Wer allerdings die Finger nicht von der Schokolade lassen kann, dem empfehlen wir dunkle Schokolade mit möglichst hohem Kakaogehalt… und war aus folgenden Gründen:

1
Sie weist nur einen geringen Zuckergehalt auf und ist damit LowCarb-geeignet.

2
Sie schmeckt viel intensiver als Vollmilchschokolade. Schokoladenliebhaber kommen daher auch bei kleinen Mengen voll auf ihre Kosten. Die Lust auf Schokolade ist durch die Intensität viel schneller gestillt.

3
Heißhungerattacken bleiben aus. Während Zucker den rapiden Anstieg und nach der Insulinausschüttung den Abfall des Blutzuckerspiegels bewirkt, geschieht das bei zuckerarmer, also dunkler Schokolade nicht. Das ist der Grund, weshalb wir bei Süßigkeiten oft nicht mehr aufhören können, weiter zu naschen. Bei dunkler Schokolade gibt es diese Gefahr nicht.

Woher kommt die Schokoladensucht

Demnach kann man also sagen: 1-2 Stückchen dunkle Schokolade befriedigen unsere Schoko-Gier meist so ausreichend, dass wir danach keine weitere Schokolade essen möchten. Dadurch „stopfen“ wir nicht maßlos Kalorien in uns rein. Dunkle Schokolade kann daher auch mit gutem Gewissen in eine LowCarb-Ernährung integriert werden. Man sollte aber – ebenso wie bei anderen fetthaltigen Lebensmitteln – die Menge immer im Auge behalten.

Hier findet ihr noch unseren Vorschlag für LowCarb-Schokoflakes. Gerade zur Weihnachtszeit eine feine Alternative.

LowCarb Schokoflakes


 
Leckere LowCarb Schokoflakes

 
Zum Schokoflakes Rezept

Und zum Schluss noch etwas positives:

Kakao enthält bestimmte Inhaltsstoffe (genauer gesagt Epicatechin), die eine positive Wirkung auf das Herz und den Blutdruck haben. Sie sorgen für eine erhöhte Elastizität der Gefäße, was den Blutdruck sinken lässt. Ebenso wird diesem Inhaltsstoff nachgesagt, dass er das Risiko für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall sinken lässt.

Gleiche Substanzen findet man allerdings auch in Äpfel, sodass man daher keinen Freifahrtschein hat, hemmungslos Schokolade zu verputzen.

In kleinen Mengen (!!!) jedoch kann dann das „schwarze Glück“ bedenkenlos genießen.

Share
42

Das könnte dich auch interessieren

10/09/2018

Wie funktioniert LowCarb


Mehr lesen
22/08/2018

Der Kürbis: Das solltest du jetzt beachten!


Mehr lesen
LowCarb-Ernährungstipps

LowCarb-Ernährungstipps

15/08/2017

LowCarb Ernährungstipps – Auf diese Dinge musst du achten


Mehr lesen

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

Wähle ein Thema

Empfohlene Links:

LowCarb Ernährungsplan -jetzt sichern-
LowCarb?

So funktionerts!


Fett verbrennen

So gehts!


LowCarb Pesto

Zum Rezept


Facebook-Community

Folge uns jetzt

Neueste Beiträge

  • Wie funktioniert LowCarb
  • HIIT Workout für Zuhause – Workout I
Body Fit System © 2018 All rights reserved | Impressum |  Datenschutzerklärung